Gewähltes Thema: Integration von KI in IT‑Infrastrukturen. Willkommen zu einem freundlichen, praxisnahen Einstieg, wie künstliche Intelligenz Monitoring schärft, Abläufe automatisiert und Systeme resilienter macht. Abonnieren Sie unseren Blog, teilen Sie Fragen und gestalten Sie diese Reise aktiv mit.

Datenfundamente und Architektur für KI‑fähige IT‑Landschaften

Etablieren Sie nachvollziehbare ETL/ELT‑Strecken, Schema‑Validierung, Datenqualitätsregeln und Lineage. Governance sorgt dafür, dass Modelle auf vertrauenswürdige, aktuelle Informationen zugreifen. Welche Tools sichern heute Ihre Datenqualität? Verraten Sie Ihre Must‑haves.

Datenfundamente und Architektur für KI‑fähige IT‑Landschaften

Ein zentraler Feature Store verhindert Doppelarbeit, verbessert Konsistenz zwischen Training und Inferenz und beschleunigt Audits. Ergänzen Sie dies mit einem leicht durchsuchbaren Datenkatalog. Welche Metadaten brauchen Ihre Teams wirklich? Hinterlassen Sie Ihre Prioritäten.

MLOps: Vom Experiment zum stabilen KI‑Betrieb

01
Versionieren Sie Daten, Modelle und Konfigurationen. Automatisierte Pipelines testen, validieren und deployen reproduzierbar. So verkürzen Sie Zyklen, ohne Qualität zu opfern. Nutzen Sie bereits GitOps oder ähnliches? Berichten Sie über Ihren Setup und Learnings.
02
Beobachten Sie nicht nur Infrastrukturmetriken, sondern auch Modell‑Metriken, Daten‑Drift und Ausfallmuster. Sinnvolle Schwellenwerte verhindern Alarmmüdigkeit. Welche Metrik hat Ihnen schon einmal den Tag gerettet? Erzählen Sie die Story.
03
Führen Sie neue Modelle schrittweise ein, messen Sie Wirkung gegen Baselines und halten Sie Rollback‑Pfade bereit. So bleibt Kontrolle erhalten. Wie testen Sie heute Änderungen im Produktionssystem? Teilen Sie Best Practices für sichere Releases.

Sicherheit, Compliance und Vertrauen in der KI‑gestützten Infrastruktur

Identitäten, Zugriffe und Geheimnisse schützen

Durch Zero‑Trust‑Prinzipien, feingranulare Rollen und sichere Geheimnisverwaltung verhindern Sie unbefugten Zugriff. Hardware‑gestützte Schlüssel und Rotationspläne härten die Umgebung. Welche Tools haben sich bewährt? Geben Sie Ihren Tipp an die Community weiter.

Transparenz durch Audit‑Trails und Modellkarten

Lückenlose Nachvollziehbarkeit von Daten, Trainingsläufen und Entscheidungen schafft Prüfbarkeit. Modellkarten dokumentieren Zweck, Grenzen und Risiken. Welche Felder gehören für Sie zwingend hinein? Diskutieren Sie mit und helfen Sie anderen Teams.

Datenschutz, PII und vertrauliches Rechnen

Minimieren Sie personenbezogene Daten, setzen Sie Anonymisierung ein und prüfen Sie Confidential Computing für sensible Workloads. So verbinden Sie KI‑Mehrwert mit Privatsphäre. Wie adressieren Sie Anfragen der Rechtsabteilung? Teilen Sie bewährte Vorgehensweisen.

Leistung und Kosten im Gleichgewicht: Effiziente KI in der IT‑Infrastruktur

Planen Sie GPU/TPU‑Pools, rechtzeitige Auslastungsanalyse und Mixed Precision. Scheduler vermeiden Leerlauf und Priorisieren kritische Jobs. Welche Workloads profitieren bei Ihnen am meisten? Teilen Sie Benchmarks oder Tuning‑Tricks mit der Leserschaft.

Leistung und Kosten im Gleichgewicht: Effiziente KI in der IT‑Infrastruktur

Horizontales und vertikales Scaling, Caching, Batching und asynchrone Warteschlangen halten Latenzen niedrig. Lasttests decken Engpässe auf, bevor Kunden sie spüren. Wie testen Sie Last realistisch? Erzählen Sie Ihre bevorzugten Szenarien.

Menschen, Prozesse, Kultur: Die leise Kraft hinter KI‑Integration

Gezielte Trainings zu Python, Pipelines, Observability und Sicherheitsgrundlagen befähigen Teams, KI‑Dienste souverän zu betreiben. Micro‑Learnings wirken oft nachhaltiger als Marathons. Welche Lernformate funktionieren bei Ihnen? Teilen Sie Ihren besten Tipp.

Menschen, Prozesse, Kultur: Die leise Kraft hinter KI‑Integration

Gemeinsame Runbooks, definierte Schnittstellen und regelmäßige Blameless‑Postmortems bauen Silos ab. So werden Modell‑Updates zu Teamarbeit statt Störfall. Welche Rituale stärken bei Ihnen den Austausch? Kommentieren Sie Ihre Favoriten.
Lokale Inferenz reduziert Netzabhängigkeit und schützt Verfügbarkeit. Modelle sollten schlank, robust und updatefähig sein. Welche Anwendung bei Ihnen leidet am meisten unter Latenz? Beschreiben Sie das Szenario und erhalten Sie Feedback.

Anekdote aus der Leitwarte: Als KI die Nachtschicht rettete

Um 02:17 Uhr meldete das KI‑Monitoring eine untypische Sequenz kleiner Latenzspitzen. Menschen hätten sie übersehen, doch das Modell erkannte das Muster eines schleichenden Treiberfehlers. Ein Hotfix verhinderte Ausfälle vor Öffnung der Filialen.

Anekdote aus der Leitwarte: Als KI die Nachtschicht rettete

Die Analyse zeigte: Nicht nur Metriken, sondern Ereignisfolgen machten den Unterschied. Wir ergänzten Playbooks, schärften Alarmtexte und trainierten das Modell auf ähnliche Verläufe. Welche Lehre hätten Sie gezogen? Diskutieren Sie mit uns.

Anekdote aus der Leitwarte: Als KI die Nachtschicht rettete

Angeregt durch die Nacht begannen wir, Runbooks mit automatisierten Abhilfen zu koppeln. Nächstes Ziel: sichere, teilautomatisierte Remediation. Abonnieren Sie, um die Umsetzung zu verfolgen, und schlagen Sie Features vor, die Ihnen helfen würden.
Dragoncloudpress
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.